Aktuell
Barockorchester der Stuttgarter Philharmoniker spielt Bach
14.02.2019 | Im März 2018 haben eine Reihe von Mitgliedern der Stuttgarter Philharmoniker ein Barockorchester gegründet, das mittlerweile aus 15 Mitgliedern besteht. Am Sonntag, 24. Februar um 11:00 Uhr spielen sie das zweite Programm ihres kleinen Barock-Abonnements im Gustav-Siegle-Haus, diesmal ausschließlich mit Werken von Johann Sebastian Bach. ››
Meeresluft schnuppern mit Chefdirigent Dan Ettinger
06.02.2019 | Mit dem „Poème de l’Amour et de la Mer“ hat Ernest Chausson die sinnlichen Verse des französischen Dichters Maurice Bouchor mit einer Musik umkleidet, die zum schönsten gehört, was in Frankreich zwischen Wagner und Debussy entstanden ist. ››
Maria Solozobova spielt Brahms
31.01.2019 | Violin-Legende Yehudi Menuhin erkannte in Maria Solozobova „ein wunderbares Talent mit virtuosem Glanz und sehr hohem professionellen Niveau.“ Schon als 10jährige gewann die gebürtige Moskauerin einen der großen russischen Musikwettbewerbe, bevor sie am Tschaikowsky-Konservatorium ihr Konzertdiplom mit Auszeichnung absolvierte. ››
- AZZURRO - oder Hauptsache Italien
26.01.2019 | Für den Teufelsgeiger Paganini und seine Stradivari-Viola schrieb Hector Berlioz sein „Harold in Italien“. Paganini hat’s nicht gefallen: „So geht das nicht, ich habe zu viele Pausen“ und schrieb selber was: seine Sonata per la Grand‘ Viola. ››
Sehnsucht ist (k)ein Notfall
11.01.2019 | Für alles, was uns lieb und teuer ist, gibt’s keine Garantie. Unsere starke Sehnsucht nach Heimat, Glück und Vollkommenheit ist von jeher getrübt durch die Vertreibung aus dem Paradies und deren Folgen. ››
Jahresschlusskonzert mit Beethovens 9. Sinfonie
22.12.2018 | Ein gewisser Nimbus umgibt die Zahl 9 bei sinfonischen Kompositionen. Verantwortlich hierfür ist Beethoven, der mit der »neuntesten« aller 9. Sinfonien geradezu beispielgebend sämtliche bis dato gültigen Grenzen des Genres überschritt. ››
Orchesternachwuchs fördern
22.12.2018 | Gemeinsam mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst haben die Stuttgarter Philharmoniker die Stirling-Phil-Akademie gegründet. Gefördert wird das Zukunftsprojekt durch die Reinhold-Otto-Mayer-Stiftung ››
Mit Chen Reiss auf Wolke Sieben
12.12.2018 | Ihre Stimme ist unverwechselbar, ihr Timbre verführerisch, ihre Technik makellos. Weltbekannt wurde die israelische Sängerin Chen Reiss durch den Soundtrack zum Blockbuster „Das Parfüm“. Ihr ganz persönliches Highlight und der wohl magischste Moment ihres Lebens war aber ihr Auftritt bei der Weihnachtsmesse 2014 vor Papst Franziskus und 8000 begeisterten Zuhörern im Petersdom in Rom. ››
Alexander Korsantia wieder in Stuttgart
27.11.2018 | Mit Dan Ettinger gastierte Alexander Korsantia schon in der ganzen Welt. Unvergessen sein Debüt mit den Stuttgarter Philharmonikern vor zwei Jahren, bei dem der gebürtige Georgier und Gewinner des Arthur-Rubinstein-Wettbewerbs mit einer Hingabe und Technik überzeugte, für die Schwierigkeiten einfach nicht existieren. ››
Vom Barock bis in die Unendlichkeit
21.11.2018 | Nemanja Radulović gehört zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Klassik-Szene. Einzigartig seine atemberaubende Technik, überschäumende Vitalität und enorme Bühnenpräsenz, mit der er sein Publikum weltweit ins Staunen versetzt. Und nicht nur das: Ihm gelingt es, mit seinem Spiel Emotionen spürbar werden zu lassen. ››
#HEIMAT. Durch Nacht zum Licht
02.11.2018 | Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ erzählt die wahre Geschichte des Industriellen Oscar Schindler, der während der Nazizeit etwa 1200 Juden in seinen Rüstungsbetrieben beschäftigte und so vor dem sicheren Tod bewahrte. ››
Dan Ettinger dirigiert sein erstes Konzert der neuen Philharmoniker-Saison
25.10.2018 | Nach internationalen Gastspielen, darunter zwei Konzerte in Tokio und eine Neuproduktion der Oper Madrid, ist Chefdirigent Dan Ettinger wieder zu Hause bei seinen Stuttgarter Philharmonikern angekommen. ››
Stuttgarter Philharmoniker machen BLAU mit Nikolaus Koliusis und Ariane Matiakh
13.10.2018 | „Die Konzerte der Philharmoniker werden mit Nikolaus Koliusis‘ blauen Lichtkörpern Mitspieler bekommen, die unsere Erinnerung an diese Aufführungen genauso prägen, wie die Musiker dieser Abende“ kommentiert Prof. Dr. Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart, die einzigartige Zusammenarbeit. ››
#HEIMAT. Ein starkes Thema verschafft sich Gehör
05.10.2018 | Im ersten Abo-Konzert der neuen Saison am Dienstag, 9. Oktober um 20 Uhr im Beethovensaal eröffnen die Stuttgarter Philharmoniker unter Leitung von Yoel Gamzou Die Große Reihe zum Thema #HEIMAT. ››
Jubiläumskonzert 150 Jahre SSB
17.09.2018 | Sonderkonzert im Straßenbahnmuseum mit
Musik rund ums Fahren von Schienen zwischen historischen Straßenbahnen: Beim Jubiläumskonzert der Stuttgarter Philharmoniker im Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt kommen nicht nur Musikliebhaber auf ihre Kosten. ››
Lust auf Mozart! Erste gemeinsame CD der Stuttgarter Philharmoniker mit ihrem Chefdirigenten Dan Ettinger jetzt im Handel!
14.09.2018 | Die Chemie stimmt zwischen dem international gefragten Maestro und seinem Orchester. Als Ergebnis erscheint nun pünktlich zum Saisonstart die erste gemeinsame CD bei hänssler CLASSIC mit beiden g-Moll-Sinfonien von Mozart und der D-Dur-Sonate für zwei Klaviere, einem wahren „Showstück“ mit Dan Ettinger und seinem charismatischen Landsmann Hagai Yodan. ››
Zum Saisonbeginn: Bruckners Wunderwerk spätromantischer Symphonik
09.09.2018 | Ganz im Sinne des aktuellen Mottos #HEIMAT beginnen die Stuttgarter Philharmoniker die neue Saison „zu Hause“ im Gustav-Siegle-Haus mit einem spannenden Programm voller Kontraste. ››
Kleine Leute – große Töne
17.11.2017 | Über achzig Kinder waren am 9. November im Gustav-Siegle-Haus, um die Orchestermusiker bei den Vorbereitungen auf die bevorstehenden Kinderkonzerte mit Prokofjews "Peter und der Wolf" zu unterstützen: ››
Zukunftslabor Kultur erhält Europäischen Kulturmarken-Award
13.11.2017 | Die Auszeichnung in der Kategorie „Preis für Stadtkultur 2017“ hat der Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht, Dr. Fabian Mayer, am Donnerstag, 9. November, in Berlin entgegengenommen. ››
Einblick
DAN ETTINGER UND DER RÜCKEN
Warum ausgerechnet der Rücken? Haben die Hände oder die Augen nicht eine weitaus größere Bedeutung, wenn es um die Qualität eines Dirigenten geht? ››
Schüler schreiben Kritiken
Eine 9. Klasse des Königin-Olga-Stifts besuchte nach Intensiver Vorbereitung unser Konzert und war begeistert: ››
Von Patenkindern und Hörgängen
Eigentlich liegt es so nahe: Die Stuttgarter Musikschule und die Stuttgarter Philharmoniker sind nicht nur zwei wichtige musikalische Institutionen in der Landeshauptstadt. Beide sind Abteilungen derselben Stadtverwaltung, desselben Kulturamts. ››
Vom Zauber der Musik
Das besondere Kulturerlebnis für Menschen mit Demenz. ››
Kultur ist kein Luxusgut
Die Initiative KULTUR FÜR ALLE ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen die Teilnahme am Stuttgarter Kulturleben und trägt so dazu bei, den gesellschaftlichen Dialog und Zusammenhalt zu fördern. ››
Bildung und Kultur für alle Bevölkerungsgruppen
Gustav Siegle (1840–1905) zählt zu den großen Stuttgarter Unternehmern, die weit über ihr eigentliches Metier hinaus gewirkt haben. Er war zudem ein angesehener Politiker und als Abgeordneter im Deutschen Reichstag in Berlin. Darüber hinaus engagierte sich Gustav Siegle für soziale und kulturelle Projekte. ››
Filmkomponist Don Davis im Interview
Der amerikanische Kultfilm MATRIX steht für spektakuläre Actionszenen und geniale Filmmusik. Der mit vier Oscars ausgezeichnete Science-Fiction-Klassiker gilt als Meilenstein der Filmgeschichte. ››