Hilfsnavigation: Sprung…
  • Michał Nesterowicz © LUKASZ RAJCHERT
Veranstaltungsdaten

Große Reihe – Staunen 

18:30 Uhr Einführung in das Programm

Kartentelefon:
0711 / 216 88990
Bitte aktivieren Sie JavaScript!

Der Einzelticket-Vorverkauf startet ab 01.07.25

HAYDN
Einleitung in ,,Die Schöpfung"

HAYDN
Cellokonzert C-Dur

HOLST
Die Planeten

 

DER WELTRAUM

Im Juni 1792 besuchte Joseph Haydn die Sternwarte von Caroline und Wilhelm Herschel (dem Entdecker des Planeten Uranus) im englischen Slough mit den damals größten Teleskopen der Welt. Haydns „Vorstellung des Chaos“ (die Einleitung zum sechs Jahre später vollendeten Oratorium „Die Schöpfung“) ist allerdings nicht durch die zeitgenössische Astronomie angeregt, sondern durch die ersten Worte der Bibel. Ein Zeitgenosse schrieb darüber: „Es sind hier fast alle gangbaren Instrumente als Stoff und Materialien beysammen, woraus ein ungeheures, fast unübersehbares Gewebe von Herrlichkeiten der Kunst zusammengesetzt und geordnet worden ist.“

Weil dieses erstaunliche Stück mit c-Moll-Akkorden endet, schließt sich Haydns virtuoses Cellokonzert in C-Dur, das er etwa 30 Jahre früher verfasste, bestens daran an. Auch in der monumentalen Orchestersuite „Die Planeten“ (1916) des Briten Gustav Holst geht es nicht um Astronomie. Holst orientierte sich an der Astrologie, die den Planeten nach dem Vorbild der Antike, die sie mit Göttern identifizierte, bestimmte Charaktereigenschaften zuschreibt. Holsts für seine Zeit sehr moderne Musik, überreich an Klängen, originellen Metren und Harmonien, wird bis heute begeistert aufgenommen, und nicht nur vom Konzertpublikum: In mehreren Science Fiction-Filmen dienten Teile der „Planeten“-Suite als Filmmusik. Hollywood-Komponisten wie John Williams, Hans Zimmer und andere ließen sich bis zum Zitat davon inspirieren, viele Rockmusik-Formationen bearbeiteten „die Planeten“ und mehrere Computerspiele sind insbesondere mit Holsts Musik zum Planeten Mars unterlegt.

---
https://www.stuttgarter-philharmoniker.de/4385 | Ausdruck vom: 01.05.2025 01:41

Geschäftsstelle der Stuttgarter Philharmoniker
Gustav-Siegle-Haus, Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart

T: 0711 216 - 88 990 (Karten und Abonnements)
F: 0711 216 - 88 991

E: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.stuttgarter-philharmoniker.de

Logo BW und Stadt Stuttgart