Hilfsnavigation: Sprung…
  • Holly Hyun Choe © Emily-Turkanik
  • Dmitry Smirnov Dmitry Smirnov© Matthias Müller
Veranstaltungsdaten

Große Reihe – Staunen 

18:30 Uhr Einführung in das Programm

Kartentelefon:
0711 / 216 88990
Bitte aktivieren Sie JavaScript!

Der Einzelticket-Vorverkauf startet ab 01.07.25

WAGNER
Ouvertüre zu ,,Der fliegende Holländer"

SIBELIUS
Violinkonzert

BRITTEN
Four Sea Interludes aus „Peter Grimes“

DEBUSSY
La Mer

DAS WEITE MEER

Immanuel Kant, dessen 300. Geburtstag die philosophische Welt 2024 begangen hat, nennt in seiner „Kritik der Urteilskraft“, seinem Hauptwerk über Ästhetik und Theologie, den „grenzenlosen Ozean“ als ein Beispiel des „Erhabenen“. Im Unterschied zum Schönen, das uns durch seine Form gefällt – die Anmut einer Melodie, die Linie einer Zeichnung – also durch die Qualität einer Gestalt, die wir als „ Gefühl der Beförderung des Lebens“ wahrnehmen, wirkt das Erhabene durch seine unermessliche Quantität, die unsere sinnliche Wahrnehmung überfordert. Beim Anblick des riesigen, unüberschaubaren Ozeans gelingt es uns nicht, seine Größe zu erfassen. Wir können seine bedrohliche, überwältigende Tiefe, seine Bewegungen und seine Grenzen nicht ausschöpfen. Und wir merken, dass wir ihm gegenüber verschwindend klein sind. Zugleich aber sind wir als vernünftige Wesen fähig, dieses Verhältnis wahrzunehmen, und das lässt uns eine geistig-moralische Überlegenheit spüren. Das können wir zumindest, wenn wir am sicheren Ufer stehen, Texte über das Erhabene lesen oder Meeresmusik im Konzert hören. Wenn wir dagegen als verfluchte Seeleute gezwungen wären, für immer auf dem Meer zu fahren, wie die Titelfigur aus Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“, wären wir weder in der Lage, die Erhabenheit des Ozeans, noch die Schönheit der Musik darüber wahrzunehmen … Gut dass es die längst nicht mehr gibt und wir die Geschichte aus der Perspektive des Konzertsaales erleben!

Die unendliche, unvorhersehbare Vielfalt und Farbigkeit der Wellen und des Windes an der Oberfläche des Meeres ist das große Thema in Claude Debussys und Benjamin Brittens musikalischer Auseinandersetzung mit dem Meer. Wunderbare Bilder der Erhabenheit!

---
https://www.stuttgarter-philharmoniker.de/4387 | Ausdruck vom: 01.05.2025 04:12

Geschäftsstelle der Stuttgarter Philharmoniker
Gustav-Siegle-Haus, Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart

T: 0711 216 - 88 990 (Karten und Abonnements)
F: 0711 216 - 88 991

E: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.stuttgarter-philharmoniker.de

Logo BW und Stadt Stuttgart