Das Orchester // Andrey Boreyko: Andrey Boreyko

In einer Periode ohne Chefdirigenten haben die Stuttgarter Philharmoniker mit Andrey Boreyko für die Saison 2025/26 einen künstlerischen Partner von internationalem Renommee gewonnen.
Der charismatische Dirigent wird insgesamt sieben Projekte leiten und damit maßgeblich zur künstlerischen Kontinuität des Orchesters beitragen. Seine Programme verbinden große sinfonische Meisterwerke mit klanglichen Raritäten und außergewöhnlichen Werken der Moderne.
Zu den Höhepunkten seiner Saison zählt zweifellos die Aufführung von Dmitri Schostakowitschs 5. Sinfonie, einem Schlüsselwerk der Musikgeschichte, das zwischen Pathos und politischer Doppeldeutigkeit oszilliert. Nicht minder eindrucksvoll ist Berlioz’ „Symphonie fantastique“, die das Publikum mit ihren klanglichen Visionen in den Bann zieht. Mit diesem Werk unternehmen die Philharmoniker und Boreyko auch eine ausgedehnte Konzertreise – unter anderem nach Mailand.
Ein besonderes Augenmerk legt Andrey Boreyko auf Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts: Mit Giya Kanchelis „Styx“, einem tief bewegenden Werk für Solovioline (Gidon Kremer), Chor und Orchester und Charles Ives’ „The Unanswered Question“, das philosophische Fragen in musikalische Sprache übersetzt, beendet er „seine“ Saison mit den Stuttgarter Philharmonikern.
Neben sinfonischen Programmen wird Andrey Boreyko in dieser Saison auch die beiden Traditionskonzerte der Kulturgemeinschaft dirigieren, das Neujahrskonzert, das mit schwungvoller Musik und ungewöhnlichen Soloinstrumenten ins neue Jahr führt und das Konzert am Vorabend des ersten Mai mit russischen Werken und Dvoøaks wunderschöner 8. Sinfonie.
Mit seiner stilistischen Vielseitigkeit, seiner tiefgehenden musikalischen Interpretation und seiner engen Verbindung zum Orchester wird Andrey Boreyko die Saison 2025/26 der Stuttgarter Philharmoniker prägen und Musikern wie Publikum unvergessliche musikalische Erlebnisse bereiten.
Weitere Infos zu Andrey Boreyko erhalten Sie hier.