Hilfsnavigation: Sprung…
  • Anna Duczmal-Mróz Anna Duczmal-MrózJacek Mojta
Veranstaltungsdaten

Konzert der Kulturgemeinschaft: Walpurgisnacht

MUSSORGSKY
Eine Nacht auf dem kahlen Berge


von SCHILLINGS
Das Hexenlied


BERLIOZ
Symphonie fantastiqué

HEXENMUSIK

Die alte Vorstellung, dass in der Nacht zum 1. Mai Hexen sich auf einem Berg ein Stelldichein geben, war nicht nur hierzulande verbreitet. Bei uns wird dieser Treffpunkt meist mit dem Blocksberg, dem Brocken im Harz, identifiziert, in der russischen Mythologie ist es der „kahle Berg“. Ob Modest Mussorgsky für seine schaurige Darstellung der Walpurgisnacht an einen bestimmten Berg dachte, ist nicht bekannt.

Der Komponist Max v. Schillings (1868–1933) war von 1908 bis 1918 Generalmusikdirektor am Königlichen Hoftheater in Stuttgart, von 1919 bis 1925 Generalintendant der Preußischen Staatsoper in Berlin. Eines seiner Erfolgsstücke neben der Oper „Mona Lisa“ (uraufgeführt 1915 in Stuttgart) war das Melodram für Sprechstimme und Orchester „Das Hexenlied“.

Kurz vor seinem Tod spielte Schillings als Präsident der Preußischen Akademie der Künste nach der „Machtergreifung“ der Hitler-Regierung leider eine unrühmlich willfährige Rolle.

Die bekannteste romantische „Hexensinfonie“ ist Hector Berlioz‘ „Symphonie fantastique“ (1830). Berlioz schildert darin die Erlebnisse eines unglücklich Verliebten, der sich dem Opium hingibt und das Objekt seiner Begierde als Hexe auf einem orgiastischen Hexensabbat zu erkennen glaubt.

---
https://www.stuttgarter-philharmoniker.de/4281 | Ausdruck vom: 01.05.2025 04:47

Geschäftsstelle der Stuttgarter Philharmoniker
Gustav-Siegle-Haus, Leonhardsplatz 28
70182 Stuttgart

T: 0711 216 - 88 990 (Karten und Abonnements)
F: 0711 216 - 88 991

E: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
www.stuttgarter-philharmoniker.de

Logo BW und Stadt Stuttgart