Die Große Reihe// Rückschau Saison 2013/14
20:00 | Liederhalle

Die Große Reihe (1) – Mythos 9
Mahlers „Neunte“ war bei ihrer Uraufführung der Zeit weit voraus. Heute, ein Jahrhundert später, verstehen wir sie besser.
20:00 | Liederhalle

Die Große Reihe (2) – Mythos 9
Schuberts „Neunte“ trage „den ewigen Jugendkeim“ in sich, „ein Werk in anmutsvollster Form“. (Schumann)
20:00 | Liederhalle

Die Große Reihe (3) – Mythos 9
Dvorák lieferte mit seiner „Neunten“ einen gewichtigen Beitrag zur Gattung Sinfonie.
20:00 | Liederhalle

Die Große Reihe (4) – Mythos 9
Von Schostakowitschs „Neunter“ erwartete sich Stalin eine Jubelsinfonie zur Feier des Siegs über Deutschland - vergeblich.
20:00 | Liederhalle

Die Große Reihe (5) – Mythos 9
Bruckner kam über seine „Neunte“ nicht hinaus, der Schlusssatz fehlt.
20:00 | Liederhalle

Die Große Reihe (6) – Mythos 9
Auch bei Glasunow ist „die Neunte“ seine letzte Sinfonie und blieb unvollendet.
20:00 | Liederhalle

Die Große Reihe (7) – Mythos 9
Haydn schrieb 107 Sinfonien. Zwischen seiner „Neunten“ und seiner „Neunundneunzigsten“ liegen mehr als drei Jahrzehnte Musikgeschichte.
20:00 | Liederhalle

Die Große Reihe (8) – Mythos 9
Spohrs „Neunte“ ist ein charmantes Werk, das in guter Tradition die Jahreszeiten musikalisch erzählt.
19:00 | Liederhalle
