Philithek
Im Mittelpunkt der Arbeit der Stuttgarter Philharmoniker stehen Live-Konzerte. Doch um diesen Mittelpunkt herum geschieht so vieles mehr, von dem wir Ihnen hier einiges präsentieren wollen.
Hier in der „Philithek“ finden Sie Bild- und Tondokumente, die Einblicke in unsere künstlerischen und pädagogischen Aktivitäten geben oder die Personen vorstellen, die für den philharmonischen Klang sorgen.
Klicken Sie sich herein!
Intermezzo – Musiker im Portrait
Wer sind die Mitglieder des Orchesters? Wo kommen sie her, was motiviert sie und was zeigen sie nicht auf der Bühne?
Lassen Sie sich überraschen!
Intermezzo mit Reinald Schwarz
Schon seit 1982 ist Reinald Schwarz bei uns als Kontrabassist tätig: Sein Instrument beschreibt er als bodenständig, in sich ruhend – so wie er selber auch. Mit Holz und den eigenen Händen arbeiten, hätte ihm auch viel Freude bereitet. Dann hätte er wahrscheinlich Instrumente gebaut und nicht gespielt. Was er dem Stuttgarter Publikum gerne sagen möchte? Hört mal rein!
Intermezzo mit Herbert Waldner
„Der Bodenleger des Orchesters“. Diese Beschreibung passt zu Herbert Waldner und seinem Instrument, der Tuba, deren Aufgabe er darin sieht, ein stabiles und verlässliches Fundament auszulegen. Als unglaublich lehrreich bezeichnet der Tubist die Japan-Tournee, für die er kurzfristig während seines Studiums einsprang. Gespielt wurden drei Bruckner-Sinfonien. An diesen Komponisten hätte Herbert Waldner übrigens ein paar Fragen...
Intermezzo mit Folkert Weitzel
Als langjähriger Bassist hat Folkert Weitzel in vier der fünf Kontinente schon Konzerte gegeben! Stuttgart bedeutet für ihn ganz klar: Fernsehturm. Das Wahrzeichen kann man von überall in der Stadt erspähen. Von einem peinlichen Erlebnis während seiner Studentenzeit erzählt er uns im Video.
Intermezzo mit Michael Roser
Nachdem er Blockflöte gelernt hat, wollte Michael Roser ein weiteres Holzinstrument lernen. Seine Wahl fiel auf das Fagott. Wie es dazu kam, erfahrt ihr im Video.
Intermezzo mit Krisztina Berczeli
Krisztina Berczelis Traum war schon immer, eine Friseurausbildung zu machen. Ihr Weg führte sie aber als Hornistin ins Schwabenländle, wo sie gleich zu Beginn Kässpätzle probierte - und sich in sie verliebte. Ihre Konzertreisen haben sie bis nach China geführt, aber eine hat sie besonders nachhaltig geprägt: Von der Bühne aus hatte man eine malerische Aussicht auf das Meer und die Berge!
Intermezzo mit Markus Oertel
Der Beruf des Schreiners hatte für Markus Oertel schon immer eine gewisse Faszination und wäre vielleicht Plan B gewesen. Seine Entscheidung fiel aber auf die Bratsche. Als Orchestermusiker liebt er ganz besonders die großen Konzertreisen in tolle Städte, die beeindruckenden Säle und deren Architektur und Akustik. Doch manchmal liegt das Gute so nah – zum Beispiel auf seiner Dachterrasse mit herrlichem Blick auf Stuttgart!
Intermezzo mit Martin Dörfler
In einer nicht musikalischen Familie aufgewachsen, hätte Martin Dörfler vielleicht den Weg als Gletscherforscher oder Bergführer eingeschlagen, aber das Schlüsselerlebnis im Alter von zehn Jahren führte ihn zu seinem Instrument, dem Cello. Das Üben fängt er immer mit einem guten Kaffee an und ein paar Sätzen Bach. Nur keine Tonleitern!
Intermezzo mit Annette Köhler
Statt Musik zu studieren, hätte Annette Köhler auch ein Psychologiestudium sehr gereizt. Mit Stuttgart verbindet sie als erstes Feinstaubalarm und Kehrwoche, aber was es hier kulinarisch zu genießen gibt und an welchen schönen Plätzchen man Zeit verbringen kann, erzähl die Geigerin im ihrem Video.
Intermezzo mit Keiko Waldner
Sehr früh schon hat Keiko Waldner angefangen Geige zu spielen. Anfangs mussten sogar die Essstäbchen hinhalten! Bis heute liebt sie die Nähe zum treuen Publikum und freut sich sehr über die glücklichen Gesichter beim Schlussapplaus.
Intermezzo mit Ramin Trümpelmann
Bis Ramin Trümpelmann und seine Geige miteinander warm wurden, dauerte es eine ganze Weile. Aber dann sprang der Funke auf ihn über. Und was muss man tun, um in einer Konzertkritik ganz exklusiv erwähnt zu werden? Fragt ihn, er hat es erlebt!
Intermezzo mit Akiko Hirataka
Die gebürtige Japanerin stammt aus einer sehr musikalischen Familie: Jeder spielt irgendein Instrument. Sie selber fing mit Geige an, wechselte aber schon bald auf die Bratsche, weil sie der Klang so faszinierte. Als besonderes Erlebnis bezeichnet Akiko ein Konzert des Jugendsinfonieorchesters, bei dem sie die 9. Beethoven als Konzertmeisterin begleitete und auch ihre ganze Familie im Orchester mitspielte.
Intermezzo mit Alexander Cazzanelli
Sein Berufswunsch wurde dem Hornisten als Jugendlicher fast durch ein Offenbarungserlebnis klar: „Das ist mein Weg!“ Was den Wahlstuttgarter/ Reingeschmeckten hier in Stuttgart besonders an seine bergige Heimat erinnert und welch ein Kosmos es in der Musik von Bach zu entdecken gibt, erzählt er im Video. Schaut mal rein!
Intermezzo mit Nikola Stolz
Als Oboist fing Nikola Stolz beim Landesjugendorchester an und arbeitet jetzt immer noch dort – heute aber als Dozent. Auch seinem Lieblingsrestaurant, jenes, nahe der Musikhochschule, ist er bis heute treu geblieben. Neugierig geworden?
Intermezzo mit Wassily Gerassimez
Nasenbluten oder Blackout während des Konzerts? Das hat Wassily Gerassimez mit seinem Cello auf der Bühne alles schon erlebt. Und was fasziniert ihn so an Salsa-Musik? – „Da bekommt man einfach so gute Laune!“
Intermezzo mit Marlene Svoboda
Ihr Weg ins Orchester war ungewöhnlich, aber erfolgreich. Wieso sie und ihr Instrument perfekt zusammenpassen und was beim Üben immer mit von der Partie ist, verrät euch Marlene Svoboda im Video.
Intermezzo mit Arthur Balogh
Sein Instrument? Ein Berg. Und sein Anliegen? Musik mit Menschen teilen. In Stuttgart liebt Arthur Balogh besonders die Plätze, wo es Wasser gibt: Max-Eyth-See, Feuersee oder der Neckar. Welches Instrument sein „Berg“ nun ist? Findet es heraus!
Intermezzo mit Isabelle Farr
Das Einzigartige und Magische an ihrem Beruf ist der Moment, wenn es zwischen Orchester und Publikum „knistert“, schwärmt die Geigerin. Kurioserweise waren einmal lauter Kühe ihr Publikum. Wie das? Nimm dir Zeit und höre es dir an!
Intermezzo mit Thomas von Lündinghausen
Seine musikalische Vorstellung kann Thomas von Lüdinghausen nur auf der Flöte umsetzen, ein anderes Instrument kommt für ihn nicht in Frage. Bereut hat er das Flötenstudium nie, obwohl er ursprünglich gar nicht plante, Musiker zu werden!
Intermezzo mit Irene Reise
Dieser Klangfarbenreichtum! Einerseits liebt Irene Reise Bach mit seiner strukturierten Musik, andererseits Mahler in seiner exzentrischen, emotionalen Art. Und wie viel von der Sehnsucht, Melancholie und Verträumtheit der Oboe in ihr selber stecken, verrät sie uns jetzt.
Intermezzo mit Louis Nougayrède
Der Franzose begann sein Studium in seiner Heimatstadt Versailles – und dann verschlug es ihn nach Stuttgart. Wie es dazu kam und was er an der Landeshauptstadt zu lieben gelernt hat? Schaut und hört mal rein!
Intermezzo mit Matthias Haslach
Der stellvertretende Solotrompeter verrät, was bei einem Konzert mal so gründlich schiefgelaufen ist. Aber warum er seitdem eine Brille trägt? Lasst euch überraschen!
Intermezzo mit Frederica Steffens
„Das will ich machen!“, entschied Frederica Steffens als Kind, als sie im Radio eine Geige spielen hörte. Aus ihrem Leben und wie sie einmal spektakulär die Treppe herunter auf die Bühne stolperte, erzählt sie in ihrem Video.
Intermezzo mit Peter Fellhauer
Mit 15 Jahren wusste Peter Fellhauer schon, welcher sein Traumberuf ist. Klarinettist! Seit 1981 ist genau das für ihn Realität. Was er sonst noch gerne tut? „Brücken bauen“! Zwischen Publikum und Orchester, versteht sich.
Intermezzo mit Christin Uhlemann
Als Christin Uhlemann als Mädchen ein Konzert mit Anne-Sophie Mutter hörte, war es um sie geschehen und sie wusste „Ich kann nichts Anderes machen als das.“ Seit diesem Zeitpunkt liebt sie das „Knistern“ vor dem ersten Ton und ist dem Publikum unglaublich dankbar für die treue Unterstützung
Intermezzo mit Michael Bigelmaier
Der Posaunist hört in seiner Freizeit nicht nur Klassische Musik. Von Jazz über Elektro bis hin zu Metal ist alles dabei – Hauptsache die Musik ist gut gemacht. Und sag mal Michael, posaunst du gerne alles heraus?
Intermezzo mit Maya und Nina Valcheva
Der „Doppelbass“ des Orchesters: War es purer Zufall oder wieso haben sich die Zwillingsschwestern sofort in den Kontrabass verliebt? Beiden war jedenfalls sofort klar „Das machen wir!“. Aber wie landeten beide später im selben Orchester? Wieder Zufall? Wohl kaum…
Intermezzo mit Balthasar Hens
Nach dem Stimmbruch hat sich Balthasar Hens für die Klarinette entschieden, obwohl er eigentlich Sänger werden wollte. Bereut hat er das nie!
Intermezzo mit Caroline Hens
Caroline Hens, unsere Piccolo-Flötistin, hat sich für das Flötenstudium nur „zur Sicherheit“ beworben. Mittlerweile erlebt sie die schönsten Momente beim Spielen der Konzerte.
Intermezzo mit Marianne Sohler
Früher wollte sie Modedesignerin werden, jetzt hat sie erst kürzlich ihr Probejahr bei der Gruppe der 1. Violinen bestanden. Wie es dazu kam, erfahrt ihr im heutigen Intermezzo mit Marianne Sohler!
Intermezzo mit Markus Fischer
Wer im Orchester die vielseitigsten Musiker sind und weshalb das Metronom für sie so nützlich sein kann, erklärt uns Markus Fischer in seiner 17. Spielzeit bei den Stuttgarter Philharmonikern.
Intermezzo mit Frank Lehmann
Frank Lehmann plaudert Geheimnisse seines beruflichen Werdegangs aus und redet darüber, warum er es nie bereut hat, zu den Stuttgarter Philharmonikern zu gehen.
Intermezzo mit Hanna Grom
Hanna Grom liebt schwäbische Brezeln. Das Verhältnis zu ihrem Instrument aber war zumindest keine Liebe auf den ersten Ton…
Intermezzo mit Johannes Krause
Dass die Stuttgarter Philharmoniker im Gustav-Siegle-Haus „mitten im Leben“ arbeiten, findet Johannes Krause besonders sympathisch. Außerdem wäre er fast bei den "coolen" Schlagzeugern gelandet. Was das bedeuten mag, seht ihr im heutigen Intermezzo mit Johannes!
Hausrallyes
„Hausrallye“ bei den Stuttgarter Philharmonikern: Gruppen aus Kindertagesstätten oder Grundschulklassen betreten das Gustav-Siegle-Haus, eilen über Gänge und Treppen und suchen die Räume, aus denen ein Instrument tönt.
Die Nachfrage danach ist größer als das Angebot. Deshalb gibt’s hier, in der Philithek – gewissermaßen als kleinen Vorschmack – die virtuelle Hausrallye, eine Kurzvorstellung aller wichtigen Orchesterinstrumente für Kinder.
Konzert-Mitschnitte
Konzerte der Philharmoniker im Internet erleben:
Musik ist Zeitkunst. Wenn ein Konzert verklungen ist, bleiben davon nur mehr oder weniger ungenaue Erinnerungen. Unsere Konzertmitschnitte in der Philithek frischen das Gedächtnis für alle wieder auf, die im Konzert waren, und für die, die uns erst noch besuchen wollen, werfen sie ein Ohr auf die Zukunft!
Es geht gleich los!
Kammerkonzert
Mitglieder der Stuttgarter Philharmoniker spielen mit Dan Ettinger in einem Programm mit ausgewählten Kammermusikwerken.
Francis Poulenc - Suite Française
Francis Poulencs „Suite française d'après Claude Gervaise“ für neun Bläser, Schlagzeug und Cembalo bearbeitet auf charmante und persönliche Weise Tanzmusik des Renaissancemusikers Claude Gervaise aus dem 16. Jahrhundert.
Peter Tschaikowsky - Violinensoli aus Balletten
Peter Tschaikowsky war ein Meister der Instrumentationskunst, was man besonders schön an seinen Ballettmusiken bewundern kann. Alexandru Manasi spielt, begleitet von Dan Ettinger, zwei Violinsoli aus Tschaikowskys Balletten „Dornröschen“ und „Schwanensee“.
Franz Schubert - Arpeggione Sonate
Franz Schubert schrieb 1824 eine Sonate für Klavier und ein von dem Wiener Johann Georg Stauffer damals ganz neu erfundenes Instrument, das „Arpeggione“, eine Art Streichgitarre. Das Instrument konnte sich nicht durchsetzen, aber die Sonate ist unsterblich, und so wird es heutzutage vorzugsweise durch ein Cello ersetzt. Wassily Gerassimez und Dan Ettinger spielen das feine, etwas melancholische Werk in drei Sätzen.
W. A. Mozart - Quartett g Moll
Mozart komponierte seine beiden Klavierquartette 1785 im Auftrag eines Musikverlags. Als dieser die Stücke nicht verkaufen konnte, weil sie den Käufern zu schwierig waren, kündigte er den Vertrag, und das in Aussicht genommene dritte Quartett ist nie entstanden. In unserer Aufnahme spielen Dan Ettinger, Matthias Wächter, Lonn Akahoshi und Wassily Gerassimez das erste in der Mozart-Tonart g-Moll.

Global Concert Hall: Dan Ettingers Geburtstagskonzert
Zum Geburtstag unseres Chefdirigenten am 10. Juni veröffentlichen wir gemeinsam mit IDAGIO, dem Streamingdienst für klassische Musik, über dessen Global Concert Hall eine Aufnahme, die wir während des Pandemie-Lockdowns realisieren konnten. Zu hören (und zu sehen) sind Werke zweier in München geborener Komponisten, nämlich des berühmten Richard Strauss und des hierzulande kaum bekannten Paul Ben-Haim.
Einblicke
Filmische Blicke hinter, vor und auf die Bühne sind hier versammelt:
Philharmonische Vorankündigungen, Hintergrundberichte und Zusammenfasssungen.