Kinder & Jugend
Entdecken Sie mit Ihren Kindern die Stuttgarter Philharmoniker Backstage!
Das Malbuch ist eine Kooperation der Kunstakademie Stuttgart und der Gesellschaft der Freunde der Stuttgarter Philharmoniker und für 10 € in den Konzertpausen im Beethoven-Saal der Liederhalle und im Gustav-Siegle-Haus erhältlich.
Wir wünschen Ihnen viel Freude damit!
Wollt ihr uns besuchen?
Wie sieht eine Bratsche aus und wie klingt ein Horn? Schlägt ein Dirigent nur den Takt? Spannende Fragen, die die Stuttgarter Philharmoniker gern persönlich im Gespräch beantworten. Einzeln oder in verschiedenen Besetzungen stellen sie sich und ihre Instrumente vor und berichten über ihre Arbeit. Natürlich - denn das ist ja das Wichtigste - machen sie auch Musik. So lässt sich im Idealfall die Arbeit des Orchesters von den Planungen über die Proben bis hin zum großen Konzert begleiten. Spannend!
HAUS-RALLYE FÜR KINDER IM GUSTAV-SIEGLE-HAUS
Kindergruppen aus Kitas und Grundschulen besuchen Musiker im Gustav-Siegle-Haus, lernen Instrumente kennen und begegnen den Akteuren ganz nah!
Termine: Mo 11.10. (fällt leider aus), Mi 10.11., Mo 15.11., Di 23.11., Mo 20.12.2021, Mo 24.01., Mi 16.02., Fr 25.03., Fr 27.05. und Mo 04.07.2022
Anmeldung unbedingt erforderlich! Telefon 07 11.216 88997 oder mailto: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Fotos: Kinderfreundliches Stuttgart e.V.
Kinder- und jugendkonzerte
Speziell für unser junges Publikum werden Musik- und Musiktheaterstücke sorgfältig ausgewählt und teilweise szenisch bearbeitet. Schließlich soll ja das gegenseitige Kennenlernen von Hörern und Musikern zu einem unvergesslichen Erlebnis werden!
Über einen Probenbesuch
am 01.12.2015 mit den Stuttgarter Philharmonikern und Muhai Tang von Corinne Schwager, Studentin der Hochschule für Medien Stuttgart
Öffentliche Proben
Hier lassen sich die Philharmoniker bei der Arbeit zusehen. Die Architektur des großens Saals im Gustav-Siegle-Haus ermöglicht es, die Proben des Orchesters von der Empore aus zu belauschen. Dabei kann man, anders als im Konzert, den Dirigenten von vorne sehen, also so, wie ihn die Orchestermitglieder erleben.
Der Eintritt zu den öffentlichen Proben ist frei, insbesondere Gruppen bitten wir um rechtzeitige vorherige Anmeldung (Telefon 0711 / 216 88 997).